Mosaik-Verlag, € 10,00
Jetzt bestellen.
Theorie der Krankheitsbilder-Deutung, ausführliche Darstellung der Körpersymbolik von Kopf bis Fuß und großer bzw. verbreiteter Krankheitsbilder wie der neurologischen Bilder von Parkinson, MS, Epilepsie, Alzheimer, der Rücken- und Schilddrüsenprobleme, kurz all jener verbreiteten Krankheitsbilder, die in “Krankheit als Weg” noch fehlten. Lediglich das Kapitel “Krebs” ist ergänzt und verbessert worden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Teil I
I. | Einführung in die Philosophie der Krankheitsbilder-Be-Deutung 17 | |
1. Deutung und Wertung 17 2. Eigenblindheit und Projektion 20 3. Aufwertung der Symptome 21 4. Symptomverschiebung in zwei Richtungen 22 5. Form und Inhalt 24 6. Homöopathie 28 7. Ursachen-Spiel 30 8. Analogie und Symbolik 33 9. Formgebende Felder 35 |
||
II. | Krankheit und Ritual | |
1. Rituale in unserer Gesellschaft 39 2. Rituale des Übergangs 41 3. Rituale der modernen Medizin 42 4. Rituale der alten Medizin 50 5. Krankheit und Muster 52 6. Senkrechtes Denken und Urprinzipien 54 7. Krankheit als Ritual 59 |
||
III. | Praktische Hinweise zur Krankheitsbilder-Bearbeitung 63 1. Unser Wortschatz 63 2. Mythos und Märchen 64 3. Erkenntnisweg über den Gegenpol 65 |
|
IV. | Zusammenfassung 68 1. Ausgangspunkte 68 2. Richtlinien und Grundsatzfragen 69 3. Krankheit als Chance 70 |
|
Teil II |
||
I. | Kopf-Fuß-Schema 75 | |
II. | Krebs 81 | |
1. Das Krebsbild unserer Zeit 81 2. Krebs auf der Zellebene 82 3. Krebsentstehung 85 4. Be-Deutungsebenen des Krebsgeschehens 87 5. Entwicklungsphasen des Krankheitsbildes 88 6. Regression und Religion 92 7. Krebs als Karikatur unserer Wirklichkeit 94 8. Krebs und Abwehr 95 9. »Krebs« auf der sozialen Ebene 99 10. (Er-)Lösung des Krebsproblems 104 11. Therapieansätze 109 |
||
III. | Der Kopf 114 | |
1. | Die Haare 114 Hirsutismus – Verlust aller Körperhaare – Haarausfall |
|
2. | Das Gesicht 126 Erröten – Trigeminusneuralgie oder Nervenschmerzen im Gesicht – Fazialisparese oder Gesichtsnervenlähmung – Gesichtsrose – Fieberblasen oder Herpes labialis Augenlicht und Sehen 150 Ohr und Gehör 156 Tinnitus oder Ohrgeräusche Gleichgewichtsorgan und Stabilität 162 Der Schwindel – Ménièresche Krankheit Nase und Geruch 168 Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung oder Sinusitis – Polypen -Nasenscheidewandverkrümmungen – Rhinophym oder Knollennase und Trinkemase – Nasenbeinbruch Geschmack 184 |
|
IV. | Das Nervensystem 187 | |
1. 2. 3. |
Von der Nervosität bis zum Nervenzusammenbruch 188 Gehimerschütterung 192 Gehirnhautentzündung oder Meningitis 195 |
|
4. | Neurologische Krankheitsbilder 202 Parkinson oder Schüttellähmung – Chorea Huntington oder Veitstanz – Schlaganfall – Multiple Sklerose – Epilepsie |
|
IV. | Der Hals 244 | |
1. | Der Kehlkopf 248 Die Stimme – Barometer der Stimmung – Räuspern als Symptom |
|
2. | Die Schilddrüse 254 Der Kropf – Schilddrüsenüberfunktion – Schilddrüsenunterfunktion |
|
V. | Die Wirbelsäule 271 | |
1. 2. 3. |
Bandscheibenprobleme 280 Verschiebung des ersten Halswirbels 285 Haltungsprobleme 287 Rundrücken, Hohlkreuz und Hagestolz |
|
4. 5. 6. |
Der Buckel 291 Die Skoliose oder seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule 293 Die Querschnittslähmung 295 |
|
VII. | Die Schultern 301 | |
Schulterprobleme 304 Der ausgekugelte Arm – Das Schulter-Arm-Syndrom – Schulterverspannungen |
||
VIII. | Die Arme 309 | |
1. | Armprobleme 311 Armbrüche – Sehnenscheidenentzündung |
|
2. | Das Ellbogengelenk 315 | |
IX. | Die Hände 317 | |
1. 2. |
Dupuytrensche Kontraktur oder die krumme Hand 319 Die Fingernägel 322 Nagelbettentzündung |
|
X. | Die Brust 326 | |
1. 2. |
Der ausladende Brustkorb 327 Der eingeengte Brustkorb 328 |
|
3. | »Krankheitsbilder« der Brust 329 Rippenbrüche – Schnarchen – Atemstillstand bei Neugeborenen oder plötzlicher Kindstod |
|
4. | Die weibliche Brust 333 Brustkrebs |
|
XI. | Der Bauch 346 | |
1. 2. |
Herpes zoster, die Gürtelrose 349 Brüche oder Hemien 352 Nabelbruch – Leistenbruch |
|
XII. | Das Becken 358 | |
1. Herpes genitalis 360 2. Die Prostata und ihre Probleme 366 3. Das Hüftgelenk 368 |
||
XIII. | Die Beine 370 | |
1. Das Kniegelenk – Meniskusverletzungen 372 2. Die Waden und ihre Krämpfe 374 3. Achillessehnenriss 376 |
||
XIV. | Die Füße 380 | |
1. Das Sprunggelenk 383 2. Hühneraugen 385 3. Fußpilz 386 4. Warzen der Fußsohle 389 |
||
XV. | Altersprobleme 391 | |
1. Das Altem in unserer Zeit 391 2. Der moderne Krieg gegen das Muster des Lebens 393 3. Wechseljahre und Osteoporose 399 4. Die Midlife-Crisis 402 5. Oberschenkelhalsbruch 404 6. Damenbart oder die Integration des Gegenpols 406 7. Von der Altersweitsichtigkeit bis zur Verrunzelung 409 8. Die Farbe Grau 412 9. Die Alzheimersche Krankheit 417 |